Der Twitter-Lehrgang

Wichtige und weniger wichtige Neuigkeiten verbreiten, Fragen stellen, Links auf interessante Artikel oder Videos teilen, mitdiskutieren – und das alles in maximal 140 Zeichen. Das ist Twitter.

Twitter ist wie Facebook ein sogenanntes „Social Media“. Es geht also darum, miteinander zu kommunizieren. Wir beantworten daher gerne ihre Fragen, sofern diese anständig gestellt werden. Und favorisieren oder retweeten Tweets, die uns besonders gefallen.

Favorisieren? Retweeten? Alles Fremdwörter? Dann lesen Sie unser kurzes Twitter-Glossar:

– twittern: Einen Tweet schreiben und versenden.

– Tweet: Eine Nachricht, die auf Twitter gepostet wird und 140 Zeichen oder weniger lang ist.

– Twitter-Konto: Um auf Twitter mitzulesen braucht man – im Gegensatz zu Facebook – kein eigenes Konto. Will man aber selbst twittern, andern Twittern folgen oder mit ihnen kommunizieren, muss man sich ein Konto einrichten. Das kann man hier tun: www.twitter.com

– Twitterer: Jemand, der oder die auf Twitter Beiträge posted und liest.

-Timeline: Die Twitter-Startseite des eigenen Accounts. Dort erscheinen alle Tweets in chronologischer Reihenfolge, die von Leuten getweetet oder retweetet wurden, denen man folgt.

– @: Das @-Zeichen steht vor den Nutzernamen in Tweets. Wenn einem Nutzernamen ein @-Zeichen vorangestellt ist, wird dieser zum Link zu einem Twitter-Profil – etwa @wbsommer. Wird Ihr Nutzernamen in einem Tweet mit dem @-Zeichen erwähnt, sehen Sie das in ihrem Twitter-Profil unter „Verbinden“.

– Retweeten: Einen Tweet von jemand anderem an alle Nutzer weiterzuleiten, denen man folgt. Mit einem „Retweet“ teilt man Nachrichten mit anderen, verbreitet wertvolle Erkenntnisse oder Tweets, die einem aus irgendeinem Grund besonders gut gefallen und die man mit den anderen teilen möchte.

– RT: Kurzform für Retweet. Wird vor einen „retweeteten“ Text gestellt, wenn der Nutzer manuell auf eine Nachricht antwortet. Das heisst, nicht einfach auf „Retweeten“ klickt, sondern das Zitat selbst eingibt. Wird meist gebraucht, wenn man dem Retweet noch eine eigene Anmerkung beifügen will (sofern die 140 Zeichen dazu ausreichen).

– Favorisieren: Um einen Tweet von jemand anderem zu favorisieren, klicken Sie auf den gelben Stern neben der Nachricht. Das macht man zum Beispiel, wenn man einen Tweet besonders gelungen findet – oder auch als Lesezeichen. Denn die favorisierten Tweets findet man einfach wieder unter dem Menü „Favoriten“ auf dem eigenen Twitter-Profil.

– Antworten: Ein Tweet als Antwort auf einen Tweet eines anderen Nutzers. Dazu auf „Antworten“ unter dem Tweet in der eigenen Timeline klicken. Ein Antwort-Tweet beginnt immer mit @Nutzername.

– Folgen: Jemandem auf Twitter zu folgen bedeutet, dessen Updates für die eigene Timeline zu abonnieren.

– Follower: Ein Follower ist ein anderer Twitter-Nutzer, der Ihnen folgt. Ihre Tweets erscheinen in seiner oder ihrer Timeline.

– Hashtag: Das # Symbol, auf Englisch Hashtag genannt, wird verwendet, um Schlagwörter oder Themen in einem Tweet zu markieren. Es wurde ursprünglich von Twitter-Nutzern erfunden, um Nachrichten zu kategorisieren. Das Klicken auf ein Wort, das in irgendeiner Nachricht „gehashtag“ wurde, zeigt alle anderen Tweets, die mit diesem Schlagwort markiert sind. Hier das Beispiel mit unserem Sommerserie-Hashtag #wbsommer.

Wir haben einen Kasten mit dem Hashtag #wbsommer in der rechten Spalte dieses Blogs eingebunden. Wenn Sie nur mitlesen und nicht selbst twittern wollen, können Sie das auch dort tun.

Das gesamte Twitter-Glossar finden sie hier. Weitere hilfreiche Infos gibts hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s