
Zu Gast bei der Kochgruppe Majoran
Trudi Schnider ist mit 74 Jahren die Jüngste, Hanni Loosli mit 98 die Älteste. Zusammen mit Vreni Frey, Dorlj Heiniger und Sophie Willimann sind 417 Jahre Lebenserfahrung im Sonnestübli des Alterszentrum Murhof vereint. Doch die Kochgruppe „Majoran“ nimmt Jüngling Bossart mit offenen Armen auf. Mein Job: Reis kochen, derweil die Damen Salat waschen, „Ghackets“ für die gefüllten Tomaten anbraten und ihren Gast darauf hinweisen, dass er ruhig kräftig würzen dürfe. „Machs e chli rassig“, sagt mir Trudi.
Jede zweite Woche sind die fünf Frauen unter der Leitung von Kathrin Gygax am Kochen. Kommt gutbürgerliche Küche auf den Teller? Vreni Frey schüttelt den Kopf. „Wir sind experimentierfreudig. Ein peruanischer Salat, spanische Teigtaschen oder ein Gericht mit asiatischem Touch haben neben Omeletten oder Gemüselasagne durchaus Platz.“
Wie immer endet das Essen auch heute bei Kaffee und Dessert. Es gibt einen süssen Kirschenbecher. Es wird „brechtet“. Thema Nummer 1: „Junggüggel“ Jimmi. Als neuer Chef der Murhof-Hühnertruppe mache er sich gut. Doch Krähen – dies müsse er doch noch besser lernen, so das Urteil der fünf Damen.
Trudi, Hanni, Vreni, Dorlj und Sophie: Würden Sie bei einer Kochsendung mitmachen, sie bekämen die Höchstpunktzahl. Das Essen war super, die Gastfreundschaft im Murhof noch besser. Mit zwei Bildern im Gepäck kehre ich auf den Turm zurück. Trudi schenkte mir ein wunderschönes Mandala und Marianne Schär überreicht mir eine Zeichnung von einem braunen Hengst mit schwarzer Mähne und blauen Augen.
„Mach den Reis ruhig etwas rassig“
TrUdi Schmid, Murhof-Bewohnerin und Mitglied der Kochgruppe Majoran
Mitglieder der Kochgruppe Majoran. Trudi Schnider füllt die Tomaten mit Reissalat. Vreni Frey: Sie macht nicht nur die beste Salatsauce sondern zeigt auch beim Crème machen eine gute Hand. Marianne Schär schenkte mir eine wunderschöne Zeichnung von ihrem Lieblingstier, dem Pferd.